Artikel 18 von 48 in dieser Kategorie« vorheriger   |    Übersicht    |  nächster »
Am Fuße der Pyramide. 300 Jahre Friedhof für Ausländer in Rom

Am Fuße der Pyramide. 300 Jahre Friedhof für Ausländer in Rom

Art.Nr.: 2016-3
Lieferzeit: 1-3 Tage
Gewicht: 0.55 kg
18,00 €
Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Produktbeschreibung

Nicholas Stanley-Price, Mary K. McGuigan,  John F. McGuigan Jr.
Mit Beiträgen von Pier Andrea De Rosa, Claudia Nordhoff und Oddbjorn Sormoen

Deutsche Ausgabe
Klappenbroschur
136 Seiten, mit zahlr. farb. Abb.
AsKI / Casa di Goethe 2016
ISBN 9783930370382

Der Ausstellungskatalog erscheint in drei Ausgaben: Deutsch, Englisch, Italienisch.
Katalogreihe der Casa di Goethe herausgegeben von Maria Gazzetti

„Der schönste und würdevollste Friedhof, den ich je erblickte” erklärte der Dichter Percy Bysshe Shelley. Seit der Blütezeit der Grand Tour werden nicht-katholische Ausländer in Rom in der Nähe des pyramidenförmigen Grabmals des Caius Cestius beigesetzt. Der malerische Ort zog schon immer Maler, aber auch so unterschiedliche Schriftsteller wie Goethe, Henry James und Gabriele D’Annunzio in seinen Bann. In der römischen Schau sind zahlreiche Künstler mit ihren Werken vertreten, darunter J.M.W.Turner, Jacques Sablet, Jakob Philipp Hackert und Edvard Munch. Die beispiellose Bilderauswahl vermittelt die Schönheit dieses stillen Winkels der Ewigen Stadt und lässt die Faszination verständlich werden, die er auch heute noch auf seine Besucher ausübt.
„Der verwunschene Cimitero Acattolico ist bis heute ein wichtiger Ort für die Römer und die in der Hauptstadt lebenden Ausländer. Viele Künstler sind dort begraben, andere haben den Friedhof an der Cestiuspyramide beschrieben oder gezeichnet. Die Förderung der Ausstellung „Am Fuße der Pyramide“ geschieht innerhalb einer langen Fördertradition, die immer wieder Rom in den Fokus nimmt und ist ganz im Sinne des Stifters Ernst von Siemens, der den Zugang zu Kunst und Kultur fördern wollte.“
Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung (Sponsor des Kataloges)