Artikel 10 von 49 in dieser Kategorie« vorheriger   |    Übersicht    |  nächster »
  • Die Entdeckung eines Gemäldes: J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783
  • Die Entdeckung eines Gemäldes: J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783
  • Die Entdeckung eines Gemäldes: J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783
  • Die Entdeckung eines Gemäldes: J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783

    Die Entdeckung eines Gemäldes: J.H.W. Tischbein, Allegorie der Dichtung und Malerei, Rom 1783

    Art.Nr.: 2019-2
    Lieferzeit: 3-5 Tage
    Gewicht: 0.16 kg
    10,00 €
    Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
    In den Warenkorb

    Produktbeschreibung

    Mit Beiträgen von Hermann Mildenberger, Michael Thimann und Duccio Trombadori
    Maria Gazzetti
    Maria Gazzetti
    von Dorothee Hock

    Deutsch
    Klappen-Broschur, 55 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
    AsKI / Casa di Goethe 2019
    9783930370504
     
    "Der Erwerb von J.H.W. Tischbeins „Allegorie der Malerei und Dichtung" im Januar 2019 ist ein Glücksfall für die Casa di Goethe und eine kleine, kunsthistorische Sensation dazu. Dieses bislang der Forschung unbekannte Gemälde ist 1783 mit größter Wahrscheinlichkeit in den Räumen an der Via del Corso 18 entstanden, wo sich das Museum Casa di Goethe heute befindet.
    Tischbeins Gemälde zeigt eine Allegorie der Malerei und der Dichtkunst. Wir sehen auf dem Bild in einem antikisierenden Interieur zwei sitzende Damen, links, mit einer Lyra, die Poesie, neben ihr die Malerei, die ein Tafelbild hält. Von besonderem Interesse ist die Ebenbürtigkeit der beiden Figuren, von denen die Malerei sogar bedeutender erscheint. Sie hat die Poesie wie führend an der Hand gefasst und wendet sich dieser fürsorglich zu, die wiederum vertrauensvoll zu ihr aufschaut. Es demonstriert das Selbstbewusstsein Tischbeins, für den die Kunst der Malerei derjenigen der Dichtung in nichts nachstand. Aber ein unbekanntes Gemälde Tischbeins in Rom, kann das sein? Für wen wurde es gemalt, wo war es in den letzten 200 Jahren? Und wie kam die Casa di Goethe zu dem Bild?"
    Dr. Maria Gazzetti
    Leiterin des Museums Casa di Goethe, Rom