Die Stipendiatinnen und Stipendiaten und ihre Projekte / Arbeiten
Nora Bossong (*1982), Schriftstellerin
Romanprojekt auf den Spuren von Bruno Gramsci
Dr. Giovanna D’Aniello (*1977), Lehrerin, Übersetzerin
Oscar Cullmanns Beitrag zum ökumenischen Dialog während des II. Vatikanischen Konzils
Julia Dengg (*1986), Übersetzerin
Übersetzung von „La sommersione“ von Sara Ventroni
Antje Fey-Jensen (*1967)
Radiofeature über die berühmte Italienkorrispondentin Franca Magnani
Dr. Carola Finkel (*1977), Musikwissenschaftlerin
Skandinavische Komponisten und der Circolo Scandinavo in Rom
Prof. Dr. Andrea Grewe (*1957), Literaturwissenschaftlerin
Marie Mancini und die Welfen / Deutsche-italienischer Kulturtransfer im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Thomas Hauschild (*1955), Ethnologe
Magie in wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Quellen Italiens
Dr. Carla Heussler (*1967), Kunsthistorikerin
Rom-Aufenthalte von Künstlern aus Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert
Christina Höfferer (*1970), Kulturhistorikerin, Journalistin und Autorin
„Ein Haus für Ingeborg Bachmann. Künstlerhäuser in Rom“
Dr. Claudia Kayser-Kadereit (*1962), Musikwissenschaftlerin
Musikalischer Reisebegleiter über deutsche Musiker des 18. und 19. Jahrhunderts in Rom
Dr. Paul Kahl (*1975), Kultur- und Literaturhistoriker
Kulturaustausch zwischen der DDR und Italien im Zeichen Goethes
Stephan Kammer (*1969), Germanist
„Rom, Steine. Antiquarische und idealistische Antike im ausgehenden 18. Jahrhundert“ (Winckelmann, Goethe)
Andreas Kloner (*1967), Journalist und Stenographieexperte
Untersuchung des ungesichteten Materials aus dem „Schedarium Noack“
Dr. Michael Knoche (*1951), Germanist und Bibliothekar, Ehrengast der Casa di Goethe
Anna Amalia trifft Papst Pius VI.
Dr. Anett Kollmann (*1969), Autorin, Publizistin
Adele Schopenhauer in Rom
Christine Künzel (*1963), Germanistin
Recherchen zum Romaufenthalt von Gisela Elsner 1964
Snezana Nesic (*1972), Komponistin
Abschluss des Zyklus „Human light – Musiktheater zu Goethes Faust“
Kadi Polli (*1973), Kunsthistorikerin
Projekt über baltische Künstler des 20. Jahrhunderts in Rom
Dr. Thomas Reiser (*1979), Germanist
Übersetzung und Kommentar zum Romreiseführer von Andrea Palladio
Dr. Michaela Schäuble (*1973), Sozialanthropologin
Untersuchung von „Tarantismus und Totenklage in Süditalien“ in der Folge de Martinos
Kerstin Schomburg (*1967), Fotografin
Fotografische Recherche auf den Spuren des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert
Dr. Claudia Sedlarz-Riedinger, Kunsthistorikerin
Publikation über den Historienmaler Friedrich Rehberg
Prof. Dr. Martina Sitt (*1963), Kunsthistorikerin
Rückführung der Autobiografie Tischbeins in ihren Originalzustand und Aufarbeitung der Editionsgeschichte.
Simon Strauß (*1988), Schriftsteller, Theaterkritiker und Althistoriker, Ehrengast der Casa di Goethe
Mein Rom
Stella Tinbergen (*1956), Filmemacherin
Recherchen zu Kurzfilm über den Romaufenthalt des expressionistischen Tänzers Alexander Saccharoff
Dr. Gerrit Walczak (*1970), Kunsthistoriker
Recherchen über die bislang unveröffentlichen Lebenserinnerungen des Historienmalers und Porträtisten Alexander Macco
Thomas Wolff (*1967), Autor und Komponist
Audio-CD für Kinder über Goethes Italienreise
Juliane Ziegler (*1984), freie Journalistin und Literaturwissenschaftlerin
Auf den Spuren von Marie Luise Kaschnitz in Rom
Dott.ssa Anna Zinelli (* 1985), Kunsthistorikerin, Autorin
Künstler in der Villa Massimo in den Jahren von 1928 bis 1965
A cura di Maria Gazzetti, in collaborazione con Claudia Nordhoff
Deutsch - Italienisch
Klappen-Broschur, 100 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
AsKI / Casa di Goethe 2022