Artikel 13 von 49 in dieser Kategorie« vorheriger   |    Übersicht    |  nächster »
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther
  • Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther

    Poesia e destino. Wie Italien den Werther las / La fortuna italiana del Werther

    Art.Nr.: 2019-1
    Lieferzeit: 3-5 Tage
    Gewicht: 0.30 kg
    10,00 €
    Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
    In den Warenkorb

    Produktbeschreibung

    Mit einem Essay von Roberto Venuti
    Hrsg. von Maria Gazzetti

    Deutsch - Italienisch
    Klappen-Broschur, 80 S., mit zahlr. Abb.
    AsKI / Casa di Goethe 2019
    9783930370528
     
    Vom 24. Mai bis 20. September 2019 präsentiert die Casa di Goethe – einziges deutsches Museum im Ausland – „Poesia e destinto. Wie Italien den Werther las". Die Ausstellung ist der italienischen Erfolgsgeschichte von Goethes berühmtem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther" gewidmet. Sie findet zeitgleich zu „Goethe: Verwandlung der Welt" statt, einer Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, die in Zusammenarbeit mit der Casa di Goethe, der Klassik Stiftung Weimar, dem Frankfurter Goethehaus und dem Goethe-Museum Düsseldorf entstand.

    "Schon während seiner Italienreise (1786-1788) wird der Dichter mit dem großen Erfolg seines Romans konfrontiert. Am 1. Februar 1788 schreibt er in der Via del Corso 18, wo sich heute die Casa di Goethe befindet: 'Hier sekkieren sie mich mit den Übersetzungen meines Werthers und zeigen mir sie und fragen, welches die beste sei, und ob auch alles wahr sei! Das ist nun ein Unheil, was mich bis nach Indien verfolgen würde.'
    In der von der Museumsleiterin Maria Gazzetti kuratierten Schau erzählen Ausgaben und Illustrationen aus deutschen Bibliotheken und Museen die Editionsgeschichte des berühmten Briefromans. Kultobjekte wie eine 'Lotte und Werther'-Porzellantasse von 1775 aus dem Frankfurter Goethehaus beleuchten aber auch den Bestseller-Status des Werkes. Gezeigt werden außerdem die wichtigsten 'Werther'-Augaben aus der umfangreichen Bibliothek der Casa di Goethe, darunter die seltene deutsche Erstausgabe von 1774."
    Dorothee Hock
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Museum Casa di Goethe, Rom