Artikel 2 von 17 in dieser Kategorie« vorheriger   |    Übersicht    |  nächster »
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.
  • Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.

    Kulturinstitute im Horizontwandel : 50 Jahre AsKI e.V.

    Art.Nr.: 2018-02
    Lieferzeit: 3-5 Tage
    Gewicht: 0.85 kg
    24,80 €
    Endpreis nach § 19 UStG. zzgl. Versandkosten
    In den Warenkorb

    Produktbeschreibung

    Hardcover, mit zahlr. Abb.
    AsKI e.V. – Bonn 2018
    ISBN 9783930370474

    Vorwort: Wolfgang Trautwein, Ulrike Horstenkamp

    Sammeln verpflichtet: Reden zum Jubiläum

    • Monika Grütters: Kultur und Identität: Sammeln aus kulturpolitischer Perspektive
    • Kathrin Röggla : Ordnung der Dinge
    • Wolfgang Trautwein : Bürger – Staat – Kulturnetzwerk: 50 Jahre Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute. Eine Zwischenbilanz
    Kulturinstitute im Horizontwandel
    • Ulf Dingerdissen // Rom
      Lesespuren in der Casa di Goethe! Die Bibliothek des ehemaligen Deutschen Künstlervereins in Rom
    • Sven Friedrich // Bayreuth
      Mythos und Moderne – Das Richard Wagner Museum Bayreuth zwischen Tradition und Gegenwart
    • Jürgen Keiper / Rainer Rother // Berlin
      Gedächtnisinstitutionen und Digitalisierung: das Beispiel der Deutschen Kinemathek– Museum für Film und Fernsehen
    • Michael Ladenburger // Bonn
      Beethoven digital
    • Christine Siegert // Bonn
      Vom digitalen Archiv zur digitalen Edition
    • Arie Hartog // Bremen
      Sammlung als Ressource. Grundsätzliche Überlegungen und ein Experiment
    • Claudia Ohmert // Emden
      Die Kunsthalle Emden als Labor
    • Helmut Gold / Katja Weber // Frankfurt am Main
      Mediengeschichte(n) neu erzählt. Die neue Dauerausstellung stellt sich der digitalen Revolution
    • Martin Eberle // Gotha
      Berufsfeld Museum. Chancen und Aufgaben der Museen nach der Studienreform
    • Brigitte Klosterberg // Halle (Saale)
      Das Francke-Portal. Eine internetgestützte Rechercheplattform am Studienzentrum August Hermann Francke der Franckeschen Stiftungen zu Halle
    • Gisela Vetter-Liebenow // Hannover
      Kontinuität und Wandel: Vom »Wilhelm-Busch-Museum« zum Museum »Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst«
    • Alexander Becker // Karlsruhe
      Gedruckt und digital – zwei Welten? Erfahrungen mit einer hybriden Musikedition
    • Hans Wißkirchen // Lübeck
      Das neue Buddenbrookhaus oder: Wie präsentiere ich die Geschichte der Manns im 21. Jahrhundert?
    • Lydia Schmuck // Marbach
      »Global Archives« als neues Forschungs- und Erschließungskonzept: ein Projektbericht
    • G. Ulrich Großmann // Nürnberg
      Vom Spartenmuseum zur Kulturgeschichte
    • Agnes Tieze // Regensburg
      Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie – von ostdeutscher und osteuropäischer Kunst
    • Kirsten Baumann // Schleswig
      Schloss Gottorf im Aufbruch
    • Stephanie-Gerrit Bruer // Stendal
      Die Winckelmann-Gesellschaft, ihr Museum und die Winckelmann-Jubiläen 2017/2018
    • Isabel Greschat // Ulm
      Das Museum als erneuerbare Energie. Neubestimmung und Relaunch für das Museum der Brotkultur in Ulm
    • Volkhard Knigge // Weimar
      »Das radikal Böse ist das, was nicht hätte passieren dürfen«. Unannehmbare Geschichte begreifen
    • Gabriele Rommel // Wiederstedt
      Novalis – Neuland versus Verfall und Abriss. Eine unromantische Geschichte der Erfndung eines modernen Literaturmuseums für den ersten »Romantiker«
    • Franz Fechner, Jessica Popp // Bonn
      "... aus tätigem Bürgersinn". Zur Geschichte des AsKI 1967-2017
    2017 feierte der AsKI das 50-jährige Jubiläum seiner Gründung – Anlass für zahlreiche seiner Mitgliedsinstitute, im vorliegenden Band ihre eigene, teilweise sehr viel längere Geschichte zu resümieren, die aktuelle Position zu bestimmen und einen Ausblick in die Zukunft zu werfen. Die Einblicke in die Arbeit einiger Mitgliedsinstitute werden ergänzt um eine ausführliche Chronik des AsKI, die seine Geschichte von der Gründung im Jahr 1967 bis heute nachzeichnet, und einen detaillierten Anhang mit Ausstellungs- und Publikationsverzeichnis.

       
        • Weitere interessante Produkte