INHALT
Grußwort
Joachim-Felix Leonhard
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Vorbemerkung und Dank
Sabine Jung
Kuratorin/Koordinatorin
Volkmar Hansen
Vorsitzender des AsKI
Einführung
Rainer Buland
Institut für Spielforschung und Spielpädagogik am Mozarteum, Salzburg
Homo ludens – Der spielende Mensch – the playful (wo)man
Grundzüge und Ausblicke einer kulturgeschichtlichen Figur
Goethe-Museum Düsseldorf
Goethe und das Spiel
Volkmar Hansen
Eiselen Stiftung | Museum der Brotkultur, Ulm
Brot und Spiel
Oliver Seifert
Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
Tänzerinnen und Tänzer im Werk von Gerhard Marcks
Veronika Wiegartz
Winckelmann-Gesellschaft, Stendal
Von Troja nach Rom oder Vom Spielen im Krieg und vom Krieg im Spiel
Agnes Kunze
Novalis-Stiftung, Wiederstedt
Vom Spiel der intellectuellen Kräfte"
Gabriele Rommel
und
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Game over - zum Kontext von Spiel und Tod
Ulrike Neurath-Sippel
Der Katalog wurde gefördert durch die Stiftung Udo van Meeteren
AsKI 2003
ISBN 3-930370-07-7
Begleitpublikation zur Gemeinschaftsausstellung 2014 des AsKI e.V.
Die AsKI-Gemeinschaftsausstellung "Die Verwandlung: Sterben und Trauer 1914 – 1918" im Museum für Sepulkralkultur in Kassel aufgreifend, ist eine Publikation entstanden, die unterschiedliche Aspekte wie in einem Kaleidoskop beleuchtet und zwischen überblicksartigen Themen allgemeiner Art und individuellen Perspektiven wechselt. An der Publikation, die sich in die Bereiche „Geistige Mobilmachung“, „Zwischen den Fronten. Alltag an der Kriegsfront und an der Heimatfront“ und „Trauer,Trost, Erinnerung“ gliedert, sind zehn AsKI-Mitgliedsinstitute mit insgesamt 18 Beiträgen beteiligt.
Beiträge aus 15 Mitgliedsinstituten zu den Themenkomplexen:
Kulturgeschichtliche Wirkung und Künstlerische Aneignung der Reformation
500 Jahre Reformationsgeschichte haben ihre Spuren in allen Bereichen der Kultur hinterlassen. Ihnen nachzugehen war auch für einige der im AsKI zusammengeschlossenen Kultureinrichtungen Anlass, sich mit einer Fülle ganz unterschiedlicher Themen dem kulturellen Vermächtnis der Reformation zu widmen. Das Spektrum reicht von den ganz unmittelbaren künstlerischen und politschen Auswirkungen der Lutherzeit über die Auseinandersetzung einzelner Künstler mit Luther bis hin zu den kulturgeschichtlichen Prägungen etwa im Halleschen Pietismus oder der Begräbniskultur.
Der Band beschränkt sich nicht auf Bilder, sondern erklärt und ordnet, kunsthistorisch facettenreich. Es lohnt sich den Spuren vom Halleschen Pietismus bis zu Michael Kohlhaas nachzugehen... Udo Di Fabio
Ausstellungsausgabe - wird mit der dazugehörigen CD des Deutschen Rundfunkarchivs ausgeliefert!